Womens EHF EURO 2024: Wien feiert die besten Handballerinnen der Welt vor vollem Haus
63 Spiele der größten Handball Frauen Europameisterschaft, mit erstmals 24 Nationen, sind absolviert. Norwegen steht als einziges ungeschlagenes Team im Finale. Im Rahmen einer Europameisterschaft kassierte man die bislang letzte Niederlage vor zwei Jahren in der Hauptrunde gegen Dänemark. Zehn Spiele hält die Siegesserie seither an und mit dem elften würde man zum insgesamt zehnten Mal und zum dritten Mal in Folge den EURO-Teller in die Höhe stemmen.
Die letzte Niederlage bei einer EHF EURO fügte ausgerechnet Dänemark den Norwegerinnen zu. In der Hauptrunde setzte sich Norwegen in dem vorweggenommenen Finale 27:24 durch. "Gold zu gewinnen, wäre eine große Sache. Ich glaube, es würde den Dänen mehr bedeuten als den Norwegern", ist etwa Dänemarks Teamchef Jesper Jensen überzeugt.
"Wir sind bereit den Kampf anzunehmen. Wir werden sehen, ob es uns gelingt Norwegen hinter uns zu lassen und uns für die Niederlage vor zwei Jahren zu revanchieren", so Dänemarks Kreisläuferin Kaja Kamp.
Thorir Hergeirsson Ära endet in Wien
2009 übernahm der Isländer Norwegens Frauen Nationalteam und prägte eine Ära - 5x EURO-, 3x WM- und 2x Olympia-Gold holten die Skandinavierinnen unter seiner Führung. Fünfmal wurde er zum IHF-Welttrainer des Jahres gekürt. Keine Frage, seine Spielerinnen wollen ihm seinen Abgang vergolden, Kari Bratsett Dale: „Es würde alles bedeuten. Das ist der Grund, warum wir hier sind. Wir wollen unseren Traum verwirklichen. Das Gold haben. Wir werden mit allen Mitteln dafür kämpfen.“
Thorir Hergeirsson: „Man muss sich immer gut vorbereiten. Man darf nie etwas als selbstverständlich ansehen. An dem Tag, an dem man denkt, man wisse alles und könne sich zurücklehnen und entspannen, verliert man das Spiel. Man muss bescheiden sein, sich gut vorbereiten und sehen, was sie seit unserem letzten Spiel in der Hauptrunde gemacht haben. Und dann müssen wir sehen, was wir aus dem Halbfinale mitnehmen können. Dann hat man eine bessere Chance, aber man weiß ja nie - es ist ein Finale."
Bereits um 15:15 Uhr stehen sich Ungarn und Frankreich im Spiel um Platz 3 gegenüber. Für Ungarn ist es ein kleines Comeback auf die ganz große Bühne. Bei der EHF EURO 2012 holte man zuletzt eine Medaille, schaffte es seither nicht mehr ins Halbfinale. „Es ist erstaunlich, dass wir hier sein können. Wir werden um den dritten Platz kämpfen, also machen wir einfach weiter. Wir wollen aus unseren Fehlern lernen, die wir gemacht haben, und wir wollen gewinnen", sagt etwa Nikolett Toth.
Als amtierender Weltmeister greift Frankreich nun nach der nächsten Medaille, Orlane Kanor: „Ich bin sehr, sehr glücklich, weil wir die Chance haben, eine Medaille zu gewinnen. Ich glaube, es gibt viele Mannschaften, die gerne an unserer Stelle wären. Es ist gut für uns, diesen Erfolg zu haben und mit Trainer Sebastien Gardillou etwas Gutes zu tun. Wir wollen gewinnen, weil wir viel arbeiten.“
OPUS performt seinen Welthit und offiziellen EURO-Song “Live Is Life”
Vor mittlerweile 40 Jahren, am 2. September 1984, wurde der Song „Live Is Life”, der von Gitarrist Ewald Pfleger komponiert wurde, aufgenommen. Nur wenige Wochen später, am 11. November 1984, wurde der Song veröffentlicht. Der Rest ist, wie es so schön heißt, Geschichte.
Dieser wurde nun zum 40-jährigen Jubiläum ein weiteres Kapitel hinzugefügt: Der Song wurde für die EURO in einer eigens adaptierten Version produziert. Zudem wird die OPUS Band noch um die „Schick Sisters“ erweitert: Die drei Schwestern Katharina, Christine und Veronika ergänzen die Band für den EURO-Song mit ihren unverkennbaren Stimmen. Diese Kombination macht den Welthit zum perfekten Song der Frauen-EURO 2024!
Und dieser wird am Finalwochenende live auf dem Spielfeld performt!
Spielplan Finalwochenende
Freitag, 13. Dezember 2024
Spiel um Platz 5, 15:00 Uhr: Schweden vs. Niederlande 33:32 (15:15) - Match Report
Halbfinale 1, 17:45 Uhr: Ungarn vs. Norwegen 22:30 (11:13) - Match Report
Halbfinale 2, 20:30 Uhr: Frankreich vs. Dänemark 22:24 (11:13) - Match Report
Sonntag, 15. Dezember 2024
Spiel um Platz 3, 15:15 Uhr, Live auf ORF SPORT +: Frankreich vs. Ungarn
Finale, 18:00 Uhr, Live auf ORF SPORT +: Dänemark vs. Norwegen