Leistungsmodelle
Die Leistungsmodelle sind die perfekte Einrichtung um Ausbildung und Leistungssport unter einen Hut zu bringen. Vielleicht der wichtigste Schritt am Weg zum Leistungssportler.
Möchte man den Schritt zum Leistungssportler machen, dann führt fast kein Weg an den Leistungsmodellen vorbei. Ab der Oberstufe können in verschiedenen Schulformen (ORG, HAS, etc.) die schulische mit der sportlichen Ausbildung kombiniert werden, wobei der Schulplan auf die Trainings und Wettkämpfe der Sportler/innen abgestimmt ist. mehr zu Leistungsmodelle
Das Leistungszentrum Südstadt (ÖLSZ Südstadt in Maria Enzersdorf) untersteht als einziges der Modelle direkt dem Österreichischen Handballbund und agiert vereinsunabhängig: Die Spieler/innen trainieren unter der Woche überwiegend mit dem Leistungsmodell und treten am Wochenende weiterhin für ihren Verein an. Da im Rahmen der Leistungsmodell-Trainings der Fokus auf der individuell bestmöglichen Ausbildung der Spieler/innen liegt, profitieren nicht nur die Spieler/innen selbst sondern auch deren Vereine von der professionellen Trainingsarbeit. mehr zu ÖLSZ Südstadt in Maria Enzersdorf
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden." Hermann Hesse
In Zusammenarbeit mit dem Talentezentrum Sportland Oberösterreich ermöglicht das ORG für Leistungssport jugendlichen SpitzensportlerInnen, neben ihrer sportlichen Ausbildung die Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden höheren Schule abzulegen. mehr zu ORG für Leistungssport - Talentezentrum Sportland OÖ
Die Handball-Akademie Bad Vöslau ist eine der führenden vereinsunabhängigen Nachwuchseinrichtungen für Handball im Schulbereich in Österreich. Unter professionellen Bedingungen werden Talente sowohl in der Unterstufe als auch in der Oberstufe gezielt gefördert und individuell ausgebildet. mehr zu BRG Bad Vöslau - Gainfarn
Mit der Handballakademie wurde ein Leistungsmodell in Kooperation zwischen dem Österreichischen Handballbund (ÖHB), dem Steirischen Handballverband (STHV) und dem BG/BORG Graz-Liebenau geschaffen.
Ziel ist die Entwicklung und Förderung von hochtalentierten HandballspielerInnen, bis hin zum Nationalteamniveau, mindestens aber bis zum Spielniveau der höchsten österreichischen Ligen.
Im Sinne einer dualen Ausbildung legen wir großen Wert auf die schuliche Ausbildung unserer Sportler, diese erfolgt entweder direkt in der HIB oder in unseren Partnereinrichtungen BORG Monsberger bzw, HAS Grazbachgasse.
mehr zu Handball Akademie HIB Liebenau Graz
Mit dem NÖ-Sport-Leistungs-Zentrum St.Pölten (SLZ) entstand 1997 ein Schulmodell, das sowohl den Anforderungen einer höheren Schulausbildung als auch den besonderen Bedürfnissen von Leistungssport in den verschiedensten – derzeit 24 - Sportarten gerecht wurde.
HandballerInnen des NÖHV können im SLZ zusätzlich zu ihren jeweiligen Vereinstrainings auch vormittags vereinsunabhängig professionell trainieren und werden somit individuell gefördert und bestmöglich ausgebildet. Es werden sowohl sportartübergreifenden Athletiktrainings als auch zweimal in der Woche handballspezifische Trainings angeboten.
Mit dem Sportzentrum Niederösterreich steht den HandballerInnen eine hervorragende Infrastruktur: Ballsporthallen, Kraftkammer, Fitnessraum, Außenanlagen, Sauna,…..für den sportlichen Bereich zur Verfügung. Dazu befinden sich in unmittelbarer Nähe das Schul- sowie das Internatsgebäude. mehr zu NÖ SLZ St. Pölten
Niederösterreichisches Handballleistungszentrum Krems
Das Niederösterreichisches Handballleistungszentrum Krems ist im Verein UHK Krems eingebettet und hat diverse Partnerschulen, in denen die Spieler zusätzlich am Vormittag gefördert werden. Das oberste Ziel ist die Ausbildung jedes Spielers in körperlicher und handballtaktischer Hinsicht. Jeder Spieler erhält die Chance sein Talent durch Training so zu fördern, dass er in die HLA-Mannschaft des UHK Krems aufsteigen kann.
Kontakt
Florian Deifl, florian.deifl@uhk-krems.com
Homepage: www.uhk-krems.com/jugend/noe-hlz-krems
|