- Die Anfänge
- Download
- Der Feldhandball
- Download
- Der Hallenhandball
- Download
- Die 92er Generation
- Download
- Euro 2010
- Download
Wir üben den Handball als eine der faszinierendsten, körperbetonten Sportarten im harten aber fairen Wettkampf aus. Als olympische Mannschaftssportart verlangt der Handball ein Höchstmaß an Intelligenz, Teamgeist, Mut und Einsatz.
Durch Gemeinsamkeit, Professionalität und Flexibilität sind wir stets bemüht, die interne Zusammenarbeit im österreichischen Handball partnerschaftlich umzusetzen, sicherzustellen und zu optimieren.
Von der Schule zum Verein, über die Liga ins Nationalteam - so sehen wir den Weg der Jugend zum Handball. In der Jugendarbeit steht das gemeinsame Erlebnis vor reinen Wettkampfergebnissen. Entwicklungsgerechte Betreuung soll den Nachwuchs zum faszinierenden Teamsport Handball führen.
Wir präsentieren unsere sportlichen Leistungen in spannenden, interessanten, wirtschaftlich eigenständigen Spitzenligen und orientieren uns am internationalen Leistungsniveau. Ziel ist es, den österreichischen Handball als Leistungssport im Spitzenfeld des Welthandballs und des heimischen Sports zu positionieren. Die dafür notwendigen Strukturen werden von uns geschaffen und ständig weiterentwickelt.
Der österreichische Handball kann auch als attraktiver Freizeitsport von allen Altersgruppen in Hallen und im Freien ausgeübt werden. An der Konzeption und Umsetzung moderner, alternativer Spielformen, die zur Etablierung auch als Breitensport führen, muss gearbeitet werden.
Wir orientieren unser wirtschaftliches Handeln im österreichischen Handball an betriebswirtschaftlichen Kriterien und klar definierten Qualitätsnormen. Wir sind uns unserer ökonomischen Verantwortung bewusst. Den Sponsoren bieten wir ein attraktives Leistungsangebot. Langfristig erfolgreiche Kooperationen mit der Wirtschaft, der öffentlichen Hand, den Förderern und den Medien werden angestrebt.
Die Nationalteams stehen sowohl in sportlicher als auch ökonomischer Hinsicht an erster Stelle. Durch die Bewerbung um internationale Großveranstaltungen (WM, EM) und die Durchführung regelmäßiger Turniere werden wir diesem Auftrag gerecht.
2021 | Männer | WM (Ägypten) | Platz 26 |
2020 | Männer | EM (Österreich, Norwegen, Schweden) | Platz 8 |
2019 | Männer | WM (Dänemark & Deutschland) | Platz 19 |
2018 | Männer | EM (Kroatien) | Platz 15 |
2015 | Männer | WM (Katar) | Platz 13 |
2014 | Männer | EM (Dänemark) | Platz 11 |
2011 | Männer | WM (Schweden) | Platz 18 |
2011 | Juniorinnen | EM (Niederlande) | Bronze |
2010 | Männer | EM (Österreich) | Platz 9 |
2009 | Frauen | WM (China) | Platz 10 |
2008 | Frauen | EM (Mazedonien) | Platz 15 |
2007 | Frauen | WM (Frankreich) | Platz 16 |
2006 | Frauen | EM (Schweden) | Platz 10 |
2005 | Frauen | WM (Russland) | Platz 13 |
2004 | Frauen | EM (Ungarn) | Platz 10 |
2003 | Frauen | WM (Kroatien) | Platz 11 |
2002 | Frauen | EM (Dänemark) | Platz 9 |
2001 | Frauen | WM (Italien) | Platz 7 |
2000 | Frauen | Olympische Spiele (Sydney) | Platz 5 |
1999 | Frauen | WM (Norwegen) | Bronze |
1998 | Frauen | EM (Niederlande) | Platz 4 |
1997 | Frauen | WM (Deutschland) | Platz 11 |
1996 | Frauen | EM (Dänemark) | Bronze |
1993 | Männer | A-WM (Schweden) | Platz 14 |
1992 | Frauen | Olympische Spiele (Barcelona) | Platz 5 |
1992 | Männer | Studenten-WM (Russland) | Gold |
1992 | Männer | B-WM (Österreich) | Silber |
1984 | Frauen | Olympische Spiele (L.A.) | Platz 6 |
1966 | Männer | WM (Feldhandball) | Bronze |
1960 | Frauen | WM (Feldhandball) | Silber |
1957 | Frauen | WM | Platz 6 |
1956 | Frauen | WM (Feldhandball) | Platz 4 |
1949 | Frauen | WM (Feldhandball) | Silber |
1938 | Männer | WM (Feldhandball) | Silber |
1936 | Männer | Olympische Spiele (Berlin) | Silber |