Main area
Schulhandball
1981 fanden in Wien erstmals Handballmeisterschaften für Unterstufenschüler und -schülerinnen statt. Seitdem ist der Schulhandball ein fixer Bestandteil in den Österreichischen Schulsportbewerben und konnte nach Gründung der Arbeitsgemeinschaft Handball Schulcup im Jahr 1995 noch weiter ausgebaut werden.
Die weiterhin sehr positiven Teilnehmerzahlen, Mattenhandball- und Vereinslosen- Turniere, Mini-Handballprojekte in fast allen Bundesländern und Vereinsgründungen über Schulmannschaften zeigen, dass Österreichs Jugend den Zugang zu der attraktiven Mannschaftssportart Handball in erster Linie über die Schule bzw. die jährlichen Schulmeisterschaften findet.
Mit einigem Stolz können wir im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft darauf hinweisen, dass sich im letzten Jahrzehnt - trotz Etablierung vieler neuer Schulsportarten - die Teilnehmerzahlen der aktiven SchulhandballerInnen erhöht hat, nicht zuletzt aufgrund der intensiven Zusammenarbeit zwischen dem Österreichischen Handballbund, den Handball-Landesverbänden und der hohen Motivationsbereitschaft der betreuenden Lehrerinnen und Lehrer.
Sämtliche Informationen zum Schulhandball (Ausschreibungen, Berichte, Fotos etc.) und die Ansprechpersonen in den Bundesländern sowie der Arbeitsgemeinschaft Handball Schulcup sind unter www.schulhandball.at zu finden.
Ein kurzer Überblick zu den derzeit angebotenen Bewerben ist im Folgenden dargestellt.
Unterstufe
Unterstufe
Die bundesweiten Unterstufen-Bewerbe werden von der Arbeitsgemeinschaft Handball Schulcup in Kooperation mit den Landesreferenten und der Schulaufsicht in den Bundesländern koordiniert sowie die überregionalen Finalbewerbe organisiert und durchgeführt.
JUNIOR-Handball-Schulcup (Bewerb B)
Schüler und Schülerinnen der 5. und 6. Schulstufe (11-12 Jahre) mit und ohne Vereinszugehörigkeit (wurde als Förderbewerb im Jahr 1995 initiiert und erstmalig im Schuljahr 1996/97 austragen; 2001 erfolgte zusätzlich die Einführung des Mini-Handball Schulcup „clubless“ Bewerbes für Schüler- und Schülerinnen ohne Vereinszugehörigkeit).
Spieleranzahl: 4 Feldspieler und 1 Torwart
Spielfeldgröße und -form: Querfeld oder Normturnhalle; Manndeckung
Struktur:
- Landesmeisterschaften mit Vorrunde / Zwischenrunde / Landesfinale (je nach Teilnehmeranzahl unterschiedlich in den Bundesländern organisiert)
- Regionalmeisterschaften mit 3 Regionalfinalturnieren von jeweils 3 benachbarten Bundesländern (derzeit: Tirol/Vorarlberg/Salzburg; Kärnten/Steiermark/Burgenland, Niederösterreich /Oberösterreich/Wien)
- Ab der Regionalmeisterschaft wird seit 2007/08 nur mehr die Kategorie „clubless“ Schülerinnen/Schüler ausgetragen. Ein/Eine Schüler/in erhält den „clubless-Status“, wenn er/sie nicht vor dem 1. Februar bei einem Handball-Verband gemeldet ist/war (siehe gültigte Ausschreibung, www.schulhandball.at)
Teilnahmeberechtigt sind der Landesmeister und die bestplatzierte Mannschaft, die nicht derselben Schule wie der Landessieger angehört.
Die Regionalmeisterschaften werden im aktuellen Schuljahr im Zeitraum 1. oder 2. Mai Woche ausgetragen.
Österreich NORD-OST (OÖ-NÖ-W)
Österreich SÜD-OST (B-K-ST)
Österreich WEST (S-T-V)
- Final-Event / CAMP (bei finanzieller Absicherung der Veranstaltung ist grundsätzlich der Regionalmeister sowie der Zweitplatzierte einer Regionalgruppe qualifiziert). Durchführungszeitraum ist Ende Mai/Anfang Juni.
Die aktuellen Termine zum JUNIOR-Handball Schulcup finden Sie unter: https://www.schulhandball.at/cms/index.php/termine
UNIQA Handball Schulcup (Bewerb A)
Schüler- und Schülerinnen der 7. und 8. Schulstufe (13-14 Jahre) mit und ohne Vereinszugehörigkeit (wurde als Schulsport-Förderbewerb im Jahr 1980 initiiert und erstmalig im Schuljahr 1981/82 ausgetragen)
Spieleranzahl: 6 Feldspieler und 1 Torwart
Spielfeldgröße und -form: normales Spielfeld; keine Vorgaben hinsichtlich Deckungsverhalten
Struktur:
- Landesmeisterschaften mit Vorrunde / Zwischenrunde / Landesfinale (je nach Teilnehmeranzahl unterschiedlich in den Bundesländern organisiert)
- Bundesmeisterschaft für alle Landesmeister (wird jedes Jahr in einem anderen Bundesland ausgetragen)
Das Bundesfinale wird in der zweiten Aprilhälfte durchgeführt (aktueller Termin und Ort siehe: https://www.schulhandball.at/cms/index.php/termine)
Oberstufe
Oberstufe
Die beiden derzeit angebotenen Oberstufenbewerbe werden grundsätzlich im Zweijahresrhythmus vom Bundesministerium für Bildung bzw. in Kooperation mit dem ÖHB (ISF-Qualifikation) veranstaltet.
Detailinfos zu beiden Bewerben sind auf www.schulhandball.at zu finden. Ein kurzer Überblick ist im Folgenden dargestellt.
SCHUL OLYMPICS HANDBALL
Für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe (ab 2009/10 für Schulen ohne Schwerpunkt Handball bzw. ISF-Qualifikationsbeteiligung).
Struktur:
- Landesmeisterschaften (werden in den Bundesländern je nach Nachfrage jährlich ausgetragen; es müssen mind. 3 Schulen am Landesbewerb beteiligt sein)
- Bundesmeisterschaft für alle Landesmeister (wird alle 2 Jahre in einem anderen Bundesland ausgetragen)
ISF-Qualifikation
Gesondertes Qualifikationsturnier ab 2009/10 zu den Schulhandball Weltmeisterschaften Oberstufe für Schulen mit Schwerpunkt Handball und Schulen mit berechtigten Chancen. Von jedem Bundesland kann maximal eine Mannschaft pro Kategorie am Qualifikationsturnier teilnehmen. (Sollte es in einem Bundesland zu mehreren Nennungen kommen, müssen diese zuerst landesintern einen Sieger ermitteln).
Durchführungszeitraum für beide Bewerbe ist Ende Februar / Anfang März (aktuelle Termine finden Sie unter: https://www.schulhandball.at/cms/index.php/termine)
Kontakt
Mag. Peter PETRAKOVITS
ÖHB Koordinator Schulhandball
Geschäftsführung - AGM Handball Schulcup
c/o ÖHB, 1050 Wien; Hauslabgasse 24a
Tel.: 0043 1 5444379 (Fax: 0043 1 5442712)
Mobil: 0043 676 7785280
e-mail: petrakovits@oehb.at
Bernd SINGER
Bundesreferent Unterstufe
Geschäftsführung - AGM Handball Schulcup
SHS Graz, Bruckernstraße 49, 8010 Graz
Tel.: 0043 316 872 69 25
Mobil: 0043 664 960 51 65
e-mail: bernd.singer@lsr-stmk.gv.at
WIEN
Mag. Claudia WENERT (Bewerb Schülerinnen)
1160 Wien, GRG 16 Maroltingergasse 69-71
Tel.: 0043-1-4931838
Mobil: 0043-699-15086200
E-Mail: claudia_wernert@yahoo.de
Walter BOSCH BEd (Bewerb Schüler)
1120 Wien, SMS 12 Hermann Brochgasse 2
Tel.: 0043-1-8043347
Mobil: 0043-676-9389217
E-Mail: weudl4@hotmail.com
VORARLBERG
Severin ENGLMANN
VMS Hard Markt, Uferstraße 4, 6971 Hard
Tel.: 0043 5574-697650
Mobil: 0043-680-8442288
E-Mail: severin.englmann@hshma.snv.at
TIROL
Albert DEMPF
BG/BRG Reutte, Gymnasiumstr. 10, 6600 Reutte
Tel. 0043 5672-62864-0; Fax: DW-22
Mobil: 0043 676 5758438
E-Mail: a.dempf@schule.at
Mag. Eva BRUCI
Bischh. Gymnasium Paulinum Schwaz, Palinumweg 1Gymnasiumstr. 10
6130 Schwaz
Tel. 0043 5242/64295
Mobil: 0043 650 953 75 82
E-Mail: eva.bruci@hotmail.com
STEIERMARK
Mag. Susanne BRUNATI (Bewerb Mini-Handball Schulcup)
BG/BRG Oeversee, Oeeverseegasse 28, 8020 Graz
Tel.: 0043 316 71 22 71-0
Mobil: 0043 650 531 68 31
E-Mail: susanne.brunati@yahoo.com
Otmar PUSTERHOFER BEd. (Bewerb Handball Schulcup)
NMS Voitsberg, Mühlgasse 21, 8570 Voitsberg
Tel. 0043 03142 22595/-10/-11 (Fax: -12 )
Mobil: 0043 0664 19 36 186
E-Mail: otmar.pusterhofer@hotmail.com
SALZBURG
Mag. Christoph MAYER
PG Borromäum, Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg
Tel. 0043 662 8047-6800 (Fax: -6809)
Mobil: 0043 650 483 484
E-Mail: christoph.mayer@borromaeum.at
OBERÖSTERREICH
Heinz TOMANI
NMS Reichenthal, Schlossstraße 8, 4193 Reichenthal
Sch: 07214/4238
Mob: 0699/18027290
e-Mail: heinz.tomani@gmx.at
NIEDERÖSTERREICH
Johannes JURCSA
SHS Gföhl, Jaidhofergasse 18, 3542 Gföhl
Tel. 0043 2716 8639(Fax -4)
Mobil: 0043 676 921 75 45
E-Mail: hannes0405@outlook.com; info@emotiondropart.at
KÄRNTEN
Mag. Bernd KAHLBACHER
HAK Villach, Franz Xaver-Wirthstr. 3, 9500 Villach
Tel.: 0043 4242 2285400
Mobil: 0043 650 9212575
E-Mail: bernd.kahlbacher@chello.at
BURGENLAND
Mag. Andrea WAGNER (Bewerb Mini-Handball Schulcup)
BG/BRG/BORG Oberschützen, Hauptplatz 7,
7432 Oberschützen
Tel: 0043 3353 7501 (Fax - 4)
Mobil: 0043 680 2062767
e-mail: andrea_wagner_ow@hotmail.com
Mag. Hannes Aublinger (Bewerb Handball Schulcup)
BG/BRG/BORG Oberschützen, Hauptplatz 7,
7432 Oberschützen
Tel: 0043 3353 7501 (Fax - 4)
Mobil: 0043 680 1321527
e-mail: hannes_aublinger@gmx.at
OBERSTUFE
Funktion des Bundesreferenten Oberstufe derzeit vakant.
Infos über:
Mag. Philipp Oehlzand
Bundesministerium für Bildung
Abteilung 1/9 Schulsport
0043 1 53120-2557
e-mail: philipp.oehlzand@bmb.gv.at